Der «medizinischer Masseur» massiert nicht nur. Da gibt es eine ganze Reihe von Verfahren, die sich auf die verschiedenen Bedürfnisse des Patienten anwenden lassen. Das, was ich anbiete ist zusammengefasst «Physikalische Therapie».
In kurze Worte gefasst, beschreibt sie die verschiedenen Reizsetzungen wie: mechanischer Reiz, Wärme- oder Kältereiz, chemischer Reiz, elektrischer Reiz und Licht, die in privaten Praxen, in Rehabilitationskliniken, in Spitälern oder anderen Einrichtungen angewendet werden.
Meine Arbeit basiert auf drei Pfeiler:
Regeneration - Rehabilitation - Prophylaxe
Unter dem Begriff «physikalische Therapie» fasst man Therapieverfahren zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen (z.B. Wärme, Kälte, Licht oder elektrische Reize). Physikalische Therapie wird als Behandlungsverfahren neben den chirurgischen, medikamentösen und psychotherapeutischen Heilmethoden angewendet.
Die Regeneration bedeutet wörtlich «Wiedererzeugung». In der Medizin wird dieser Begriff gebraucht, wenn ein geschädigtes Gewebe oder ein geschädigtes Organ durch Neubildung von Zellen regeneriert wird.
Der Begriff «Regeneration» wird auch gebraucht, um zu beschreiben, wenn nach einer schwierigen Zeit, nach Krankheiten, nach Krisen oder ganz simpel nach sportlicher Betätigung eine Regeneration angestrebt wird.
Unter «Rehabilitation» versteht man in der Medizin die Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation: Rehabilitation ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die oft die Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen, Logopäden und anderen Spezialisten erfordert
Medizinische Wellness ist eine Vorstufe der Prävention. Der Erhalt der Gesundheit und die Gesundheitsberatung stehen im Vordergrund. Der Wohlfühlaspekt wird als begleitend angesehen.
Anwendung:
Definition Reflex:
Mit «Reflex» bezeichnet man die Reaktion auf einen gesetzten Reiz. Durch die Massage der Fußreflexzonen soll eine reflektorische, also eine indirekte, Wirkung auf die Organe erreicht werden.
Die Reflexzonentherapie ist eine manuelle, ganzheitliche Therapieform. Sie vermeidet eine einseitige Orientierung am Symptom oder an der Krankheit.
Anwendung:
In wenigen Worten erklärt könnte man sagen, dass das Lymphsystem die Kläranlage unseres Körpers ist. Übersetzt heisst Lymphe, «klares Wasser». Das Lymphsystem ist kein Kreislauf wie z.B. der Blutkreislauf.
Das Lymphsystem nimmt in der obersten Hautschicht ihren Anfang. Von kleinsten Lymphkapillaren, die blind beginnen, verläuft die Lymphe über Prekollektoren zu Lymphkollektoren und enden am Ductus Thoracicus. Der Körper wird grob in vier grosse Hauptterritorien eingeteilt. In den Lymphbahnen befinden sich Lymphknoten, welche die Abfallstoffe filtern und aus dem Körper ausscheiden. Lymphgefässe überziehen die ganze Körperoberfläche. In Haut, Schleimhäuten, Muskulatur und um die Organe, v.a. um die Verdauungsorgane.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der Physikalischen Therapie. Die Anwendung ist breit gefächert.
welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. nach Lymphknotenentfernung verschrieben
Anwendung:
Gerade bei Erschöpfungszuständen, Burnout und chronischer Schmerzerkrankung ist die manuelle Lymphdrainage indiziert als hervorragende Anwendung, um den Körper in eine Tiefenentspannung zu führen
Oft wird diese Therapie fälschlicherweise mit der Therapie gegen Cellulite verwechselt oder gleichgesetzt.
Bei der Bindegewebsmassage handelt es sich um eine manuelle Reiztherapie, bei der verschiedene Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken zur Anwendung kommen. Diese Techniken sollen nicht nur lokale Effekte am Ort der Massage bewirken, sondern über bestimmte Nervenreizungen sollen auch Fernwirkungen auf innere Organe erzielt werden. Die Wirkung kann im Bewegungsapparat wie auch in den Organen erzielt werden.
Anwendung:
Triggerpunkte sind verbreitet und werden manchmal zu einem quälenden Bestandteil im Leben jedes einzelnen.
Triggerpunkte sind Zonen in den Fasern der Skelettmuskulatur, die im mikroskopischen Bereich liegen. Sie äussern sich in Form von lokalem Schmerz oder strahlen aus. Diese nadelkopfgrossen Punkte sind Verspannungen der kleinsten Einheit einer Skelettmuskelfaser. Triggerpunkte reagieren auf Druck und Zug des Muskels überempfindlich.
Anwendung:
Anwendung:
Alle Massagen werden über den Zeitaufwand abgerechnet und sind für alle Therapieformen gleich.
20 Minuten / CHF 45.–
30 Minuten / CHF 65.–
45 Minuten / CHF 97.–
60 Minuten / CHF 130.–
10er Abo 60 Minuten: 60 Minuten geschenkt
10er Abo 45 Minuten: 45 Minuten geschenkt
10er Abo 30 Minuten: 30 Minuten geschenkt
5er Abo 60 Minuten: 30 Minuten geschenkt
5er Abo 45 Minuten: 20 Minuten geschenkt
5er Abo 30 Minuten: 10 Minuten geschenkt
Gerne informiere ich Krankenkassen Patienten im Detail, wie Sie Ihre Abos verwenden können. Krankenkassen Information.
Wer im Internet nach den Begriffen Massage oder die Geschichte der Massage recherchiert, lernt, dass die Massage als die historisch wahrscheinlich früheste Heilkunst in der Menschheitsgeschichte betrachtet wird. Seither wurden immer wieder neue Entdeckungen und Erfahrungen gemacht, welche die heilende Wirkung von Händen sowohl am kranken wie gesunden Körper bestätigen. Weil dieser Ansatz die physische und psychische Ebene des Menschen anspricht, wird er als ganzheitlich bezeichnet.
Ich habe die Massage von der Pike auf gelernt. Von Wellnessmasseurin über klassische Masseurin kam ich 2013 nach St. Gallen an die sgmf (medizinische Fachschule St. Gallen), um mich dort als medizinische Masseurin ausbilden zu lassen. Die Wirkungen dieser verschiedenen Massage- und Körperbehandlungsmethoden begeistern und faszinieren mich immer wieder aufs Neue. Dank meiner Patienten und Patientinnen, befinde ich mich auf einer andauernden Entdeckungs- und Erkundungsreise durch das Wunder des menschlichen Körpers
Mirjam Patruno med. Masseurin EFA
ZSR.- Nr. : X654461
Impressum:
Mirjam Patruno
Dorfstrasse 138
8706 Meilen